Loading...
Filters

Für das Solo-Fallschirmspringen benötigen Sie eine vollständige Fallschirmausrüstung, die in der Regel einen Hauptfallschirm, einen Reservefallschirm, einen Höhenmesser, einen automatischen Aktivierungsauslöser (AAD) und einen Sprunganzug umfasst. Viele Sprungzentren bieten die Möglichkeit, die benötigte Ausrüstung zu mieten. Für regelmäßige Springer lohnt sich jedoch die Investition in eine eigene Ausrüstung. Vergessen Sie nicht, die Ausrüstung regelmäßig warten zu lassen.

Die Kosten für einen Solo-Fallschirmsprung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie der Ausbildung, der Lizenzierung, der Ausrüstungsmiete oder dem Kauf, ebenso wie Sprungtickets. In Deutschland liegen die Preise pro Solo-Sprung ohne Ausrüstungsmiete ungefähr zwischen 25 und 40 Euro, jedoch können sich diese je nach Sprungzentrum und Höhe des Absprungs unterscheiden. Beachten Sie, dass für die Ausbildung und die Lizenzierung anfänglich höhere Kosten anfallen.

Vor der Anmeldung zum Solo-Fallschirmspringen sollten Sie sicherstellen, dass Sie die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllen und keine Herz- oder Kreislaufprobleme haben. Informieren Sie sich über die notwendige Ausbildung, wie den AFF-Kurs (Accelerated Free Fall), und die Mindestanzahl an begleiteten Sprüngen, die vor dem ersten Solo-Sprung erforderlich sind. Vergewissern Sie sich zudem, dass Sie ein Mindestalter erreicht haben (meistens 18 Jahre), und prüfen Sie die spezifischen Anforderungen des Sprungzentrums.

Die Dauer der Ausbildung zum Solo-Fallschirmspringer kann variieren, in der Regel umfasst sie eine theoretische Einweisung, Bodenübungen sowie mehrere begleitete Sprünge. Ein verbreiteter Lehrgang ist die AFF-Ausbildung, die meistens 7 begleitete Levels umfasst und je nach Sprunghäufigkeit und Wetterbedingungen einige Tage bis Wochen dauern kann. Nach Abschluss des Kurses und einer gewissen Anzahl von Sprüngen erhalten Sie Ihre Lizenz für Solo-Fallschirmsprünge.

Sicherheit hat beim Solo-Fallschirmspringen höchste Priorität. Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören regelmäßige Überprüfungen und Wartungen der Fallschirmausrüstung, striktes Befolgen der Sicherheitsvorschriften und Wetterrichtlinien, sowie das Absolvieren eines Notverfahren-Trainings. Zudem sollte stets ein Höhenmesser getragen werden und der automatische Aktivierungsauslöser (AAD) aktiv sein, der den Reservefallschirm bei einer kritischen Höhe automatisch öffnet.
89f9a29cffc799545a15bcaefdf2ac0e.png

Fallschirmspringen Solo: Die ultimative Freiheit in den Lüften

Wenn der Drang nach Adrenalin und das Bedürfnis nach Freiheit nicht länger ignoriert werden können, dann ist Fallschirmspringen Solo vielleicht genau das Richtige. Der Himmel ruft, und für alle Abenteuerlustigen, die nach echtem Nervenkitzel suchen, bietet das Solo-Springen ein unvergleichliches Erlebnis. In diesem umfas ... Daha çox